Ein Service

der Firma:

www.gartenberatung.co.at

Düngung

So nehmen Sie eine Bodenprobe:

 

Für eine Bodenprobe stechen Sie an mehreren im Garten verteilten Stellen einen Spaten voll Erde aus, mischen diese zusammen und geben ca. ½ kg zur Analyse.

 

 

Die ausgewogene Nährstoffversorgung aller Pflanzen ist eine der Grundvoraussetzungen für gutes Gedeihen.

 

Um einen Nährstoffbedarf überhaupt festzustellen bedarf es einer genauen Bodenanalyse. Nehmen Sie aus Ihrem Garten eine Bodenprobe und lassen Sie diese auf den Nährstoffgehalt und PH-Wert untersuchen. So erhalten Sie Aufschluss über den Zustand Ihres Bodens  und können etwaigen Nährstoffmangel gezielt ausgleichen.

Wer führt Bodenanalysen durch?

 

Österreich :

Wien

Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Institut für Bodengesundheit und Pflanzenernährung

Spargelfeldstraße 191, 1226 Wien

Tel. (+43) 1/73216 4221; Fax (+43) 1/73216 4201

Steiermark

Referat Boden- und Pflanzenanalytik, Landwirtschaftliches Versuchszentrum

A-8047 Graz, Ragnitzstraße 193, Telefon: (+43) 316/877-6635, Fax: (+43) 316/877-6638, fa10b@stmk.gv.at

 

Deutschland:

Landw. Untersuchungs- und Forschungsanstalt, Siebengebirgsstraße 200, 53229 Bonn, Tel.: (+49) 228/434-0

 

Bayer. Hauptversuchsanstalt für Landwirtschaft, 85350 Freising/Weihenstephan, Tel.: (+49) 8161/71-3381, Fax: (+49) 8161/71-4216

Weitere Adressen erhalten Sie bei der VD-LUFA, Bismarckstr. 41 A, 64293 Darmstadt, Tel.: (+49) 6151/26485

 

 

 

 

Google

So düngen Sie richtig:

 

Grundsätzlich sollte im biologischen Gartenbau jeglicher Einsatz von synthetischen Düngemitteln unterlassen werden. Zudem hat sich bei Untersuchungen herausgestellt, dass diese von den Pflanzen nicht so leicht aufgenommen werden wie durch Verrottung entstandene Nährstoffe. In den meisten Böden sind alle Pflanzennährstoffe bereits enthalten.

 

Je nach dem, was Sie jedoch anbauen, kann es nötig werden, den Gehalt an Nährstoffen zu erhöhen. Stickstoff, Phosphor, Kali und Magnesium werden von den Pflanzen am meisten benötigt.

 

Verwenden Sie zur Düngung am besten Kompost, den Sie selbst herstellen können.

Zusätzlich können Sie noch Holzasche, Pflanzenjauche, Vogel- und Kuhmist, sowie Kalk bei Bedarf verwenden.

 

 

So stellen Sie Kompost selbst her. Siehe auch Seite „Kompost“.

 

Pflanzenjauche herstellen

Nachhaltig leben